Erzählt die Lebensgeschichte von vier jungen Mädchen, die sich als Kinder in Kenia kennenlernen und deren Wege sich als Erwachsene trennen. Nakuru School...
Stefanie Zweig: Biografie
Stefanie Zweig wird 1932 in Oberschlesien geboren. Gemeinsam mit ihren Eltern kehrt sie Deutschland aufgrund der nationalsozialistischen Verfolgungen im Jahre 1938 den Rücken. Sie wandern nach Afrika aus, wo sie auf einer Farm im kenianischen Hochland ein neues Leben beginnen. Während sich das Mädchen Stefanie in dieser völlig andersartigen Welt schnell heimisch fühlt, gewöhnen sich ihre Eltern nie recht an das harte Farmleben, die Armut und an den erniedrigenden Status als so genannte "Enemy Aliens" (feindliche Ausländer). Deshalb kehrt die Familie nach Kriegsende, als Stefanie 14 Jahre alt ist, nach Deutschland zurück.
Sie wird Journalistin und ist 30 Jahre lang Leiterin des Feuilletons einer Tageszeitung in Frankfurt am Main. Außerdem schreibt sie Jugendbücher, die mit mehreren Auszeichnungen geehrt werden. Berühmt jedoch wird Stefanie Zweig mit ihren Afrika-Romanen, die wochenlang auf deutschen Bestsellerlisten standen.
Das erste Afrikabuch der Autorin Stefanie Zweig erscheint 1980 unter dem Titel "Ein Mundvoll Erde" bei Union-Spectrum, München. Drei Jahre später folgt die erste broschierte Ausgabe beim Deutschen Taschenbuch Verlag. Das Buch erhält mehrere literarische Auszeichnungen.
Viele große Romane folgen und die Bücher von Stefanie Zweig erreichen eine Gesamtauflage von über 6 Millionen Exemplaren. 1993 wird Stefanie Zweig mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrte.
Der Roman "Nirgendwo in Afrika" wird von Charlotte Link verfilmt und erhält 2003 den Oscar für den besten ausländischen Film - ein Welterfolg.
Ein Zitat von Stefanie Zweig:
Ich bin sehr vorsichtig mit dem Wort Heimat. Und wenn ich gefragt werde: wo ist Ihre Heimat, gucke ich immer ein bisschen vage. Ich kann nicht sagen, ob Deutschland meine Heimat ist. Was ich sagen kann ist, dass ich in den besten Momenten Frankfurt als meine Heimatstadt empfinde. Also, ich hänge sehr an Frankfurt.
Stefanie Zweig ist am 25. April 2014 nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 81 Jahren gestorben.
Stefanie Zweig: Afrika-Bücher
Stefanie Zweig: Nirgendwo in Afrika
Der Bestseller der preisgekrönten Autorin. Ein bewegendes Stück Zeitgeschichte und eine Liebeserklärung an Afrika. Dieser autobiografische Roman schildert in...
Stefanie Zweig: Vivian und Ein Mund voll Erde
Eine Liebe in Afrika Die Farm am Fuße des schneebedeckten Mount Kenya bedeutet für Vivian Heimat, der Kikuyujunge Jogona ist ihre erste Liebe. Von ihm lernen...
Stefanie Zweig: Karibu heißt willkommen
Ihre Hommage an Afrika ist eine berauschende Sättigung der Sinne. Schon bei ihrer Ankunft in Kenia sind Brian und Mary Hood so verzaubert von den Farben und...
Stefanie Zweig: Wiedersehen mit Afrika
Stella, die in Afrika aufgewachsen ist und nach England fliehen musste, ist ins Hochland Kenias zurückgekehrt. Die Fülle und die Unendlichkeit der Landschaft...
Stefanie Zweig: Und das Glück ist anderswo
Ein Roman voller Kraft und Poesie! Kenia 1967: Liesel Procter kommt mit ihrer Familie zurück in das Land, das ihren Eltern einst Zufluchtsort war und ihr nie...
Stefanie Zweig: Owuors Heimkehr. Erzählungen aus Afrika
Spätestens seit der Verleihung des „Oscars“ für die Verfilmung ihres Romans „Nirgendwo in Afrika“ ist die Autorin Stefanie Zweig einem...