Am 17. April 1885 wird Karen Christenze Dinesen (so ihr Taufname) in Dänemark geboren. Sie wächst in einem wohlbehüteten, bürgerlichen Elternhaus auf. Ihr Vater, Offizier, Politiker und Schriftsteller, dem sie sehr nahe stand, begeht 1895 Selbstmord.
Nach dem Schulabschluß studiert Karen an mehreren europäischen Akademien Kunst. Doch schon in jungen Jahren ist sie schriftstellerisch tätig und gibt 1907 ihr Debüt als Autorin. Damals unter dem Pseudonym Osceola.
In Deutschland ist sie unter dem Pseudonym Tania Blixen, in den angelsächsischen Ländern als Isak Dinesen bekannt. Den Zunamen Blixen nahm Karen 1914 mit der Heirat ihres Cousin, dem Baron Bror Blixen-Finecke, an.
Mit ihm wagt sie den Ausbruch aus der Enge ihres großbürgerlichen Elternhauses und folgt ihm 1914 nach Britisch-Ostafrika (heute Kenia). Dort betrieb das Ehepaar in der Nähe von Nairobi die Farm „Ngong“. Sie bauten Kaffee an.
1915 und 1919 erkrant sie an Syphilis und zwingt sie ihr geliebtes Afrika zu verlassen und sich in Dänemark einem Heilungsprozess zu unterziehen.
Ihre Ehe verläuft nicht glücklich. Aus Langeweile beginnt sie mit dem Schreiben. 1921 kehrt ihr Ehemann Bror nach Dänemark zurück und reicht die Scheidung ein. Doch sie bleibt in Afrika.
Nach der Scheidung 1925 lebt Karen Blixen zusammen mit der Großen Liebe ihres Lebens, Denys Finch Hatton, einen adligen Aussteiger, Intellektuellen und Großwildjäger, in den Ngong Hills.
1931 das Jahr der Katastrophen: Bei einem Flugzeugabsturz im Tsava-Park verunglückt ihr Geliebter tötlich. Zudem brachte der Kaffeeanbau keinen Gewinn und die Farm ging Bankrott. Sie verlässt Afrika nach 18 Jahren für immer.
Nach ihren Rückkehr nach Dänemark betrachtet sie die europäische Kultur zunehmend mit einer gewissen Distanz, beinahe mit den Augen einer Fremden. Diese Perspektive nutzt sie für ihre literarische Arbeit, mit der sie nun an die Öffentlichkeit tritt und Weltruhm erlangt.
Ich hatte eine Farm in Afrika am Fuße der Ngong-Berge…
Mit diesen Worten beginnt das berühmteste Buch der Baronin von Blixen, Jenseits von Afrika. Worte, die in die Literaturgeschichte eingegangen sind! Als Dichtung bleibt ihr Werk eine einmalige Erscheinung, keiner bestimmten Generation verpflichtet und gerade deshalb bei jedem Wiederlesen überraschend vielschichtig.
Karen Blixen starb am 7. September 1962 auf dem elterlichem Hof in Rungstedlung-Dänemark.