Ein bemerkenswertes Debüt von Yejide Kilanko! Eine nigerianische Großfamilie. Der Vater beruflich viel unterwegs, die Mutter selbstständig, eine kleine...
Rezensionen
Tommy Jaud: Hummeldumm
Matze Klein und seine Freundin Sina haben 2 Wochen Namibia-Urlaub vor sich – Abenteuer pur, möchte man meinen. Aber es ist eine Gruppenrundreise und die...
Ulf Iskender Kaschl: Roadmovie Kapstadt
Südafrika in all seinen Facetten „Komm ans Kap!” Alexander ist Student, als er zum ersten Mal nach Südafrika kommt, um für ein Jahr an der University of Cape...
Gilbert Gatore: Das lärmende Schweigen
Der Roman gehört zur Afrika-Reihe im Horlemann-Verlag und stand auf Platz 3 der litprom-Bestenliste WELTEMPFÄNGER 25 / Winter 2014. Kurzbeschreibung: Isaro...
Russell Banks: Der weiße Schatten
Von Träumern, Terroristen und Politik – die späte Lebensbeichte der Hannah Musgrave Hannah Musgrave ist ungefähr Mitte Fünfzig, als sie ihre Ökofarm in...
Rezension: Verheißene Erde (James Albert Michener)
500 Jahre Südafrika in einem Buch? Das kann nur ein James-Michener-Roman sein. Der US-amerikanische Autor hat schon etliche historische Mammutbücher verfasst...
Blanca Imboden: Ein kenianischer Sommer
Von wegen Sommer, Sonne, süßes Leben. Nach fünf Jahren Kenia sitzt Anita wieder im Flugzeug nach Hause. Ohne Job, ohne Mann, ohne Zukunftspläne. Und weil sie...
Traumpass von Doreen Nabwire
Mein Weg aus den Slums von Nairobi auf die Fußballplätze Europas Rezension zum Buch: Didier Drogba, Samuel Eto’o oder Michael Essien – diese Namen...
Giselher W. Hoffmann: Diamantenfieber
Wer hat den Menschen gesagt, dass Diamanten wertvoll sind? Das fragt Salomon, der Herero, im Buch «Diamantenfieber» Giselher W. Hoffmanns, den Hauptcharakter...
René Maran: Batouala
Der Einbruch des europäischen Kolonialismus in Afrika Eine Neuveröffentlichung von René Marans afrikanischem Klassiker «Batouala» Von Heinz Hug In der Moderne...
Wie Schilf im Wind von Caitlin Davies
Verarbeitung eines zwölf Jahre dauernden Lebensabschnittes in Afrika Wie Schilf im Wind, ein Titel, der einen doch eher an ein großes Familien-/Historienepos...
Tee im Harem des Archimedes, Mehdi Charef – Rezension
Der Autor Mehdi Charef wurde 1952 in Algerien geboren. Anfang der 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts fand sein Vater Arbeit im Straßenbau in Frankreich und...